Donna Fargo – ein Name wie zwischen zwei Planwagen in der Prärie geortet, gehört er doch zur einstigen Lehrerin Yvonne Vaughn aus North Carolina, die ihrem Bruder an die Westküste nach L.A. gefolgt war und dort ihr Glück gefunden hat. Glück im zweiten Beruf als Country-Star und privat als Ehefrau des Managers Stan Silver (gestorben 2021). Donna schrieb ihre Songs selbst und wurde belohnt mit vier Hits auf Platz 1 der Country Charts in den 70er Jahren.
1973 hatte sie Zeit für mein Mikrofon und erwies mir die Ehre, ihren Nummer 1-Hit live und mit einer Klampfe in der Hand zu intonieren. Dass sie aus Achim einen Archie machte, ist ihr längst verziehen. Viel Spaß mit Donna Fargo.
Interview mit Donna Fargo 1973
COUNTRY im Radio 2025
Country-Café mit Country Girl Lexy jeden Samstag 9 bis 10 Uhr und Midnight Country mit Lexy jede Montagnacht von 23:30 bis Dienstagmorgen 0 Uhr 30 (halb eins) Radio ARA Luxembourg auf 102.9 MHz und weiteren Frequenzen.
Juni 2025: Lexy Jervis (links) mit Country Singer Jenny Casey from Nashville vor dem Haus der „Grand Ole Opry“.
Die erste LP von Tanya Tucker mit ihrem ersten großen Erfolg „Delta Dawn“ von 1972. Tanya war erst 14 Jahre alt, als sie 1972 dieses LP-Cover signierte. 15 Jahre später, 1987, unterschrieb sie ein zweites Mal, nach ihrem Auftritt in der Frankfurter Festhalle, inzwischen 29 Jahre alt und ein gefeierter Star.
Am 23. Juli 2025 erzähle ich von diesem Abend in Thorsten Helbers Country -Show ab Minute 36 in der SWR Audiothek. Weitere Themen sind Johnny Cash und Alan Jackson. Country-Fans welcome!
Tanya Tucker erzählt, wie sie zur Country Music kam
Country Coach USA
Ab 1967 gab es es jede Woche auch die Country Music bei RTL. Anfangs mußte ich mit deutschen Schlagern mischen, was mir nicht nur Freunde einbrachte. Aber das ist lange her.
„In der Stunde „Country Coach USA“ gab es echte USA-Musik, dazu Infos über Land und Leute, z.B. den Gran Canyon, die fünf großen Seen, die Hochhäuser von Manhatten, die Indianer und die ersten Siedler sowie sogar ein Live-Telefonat hinter die Mauer vom Gefängnis San Quentin in Kalifornien.
Unvergessen auch meine Konferenzschaltung zum Country-Sender WGMA in Miami, Florida.“
Unsere Ansagen und eine Country-Platte gingen zur selben Zeit über beide Sender. Das gab es nur bei RTL (und WGMA, Florida)!
„Long black veil“ – Achim Graul
Wheel Magazine
Good news für Country-Music-Fans : Der Musikfachjournalist Herbert Arnold in Nürnberg lädt Euch ein in sein Internetportal mit Namen „Wheel“ Country Magazine. News und Videos, alte und brandneue Stars der Country Music, Fotos und Features u.v.m. Fast wie eine Reise nach Texas oder Tennessee!
Auf unserem Bild links Herbert Arnold auf einer Bühne der Nürnberger Meistersingerhalle, Austragungsort vieler jährlicher Country Music Messen.
Und hier geht es direkt zu Herberts hochgeschätztem Wheel-Magazine
Paul Burnett
Paul Burnett, Top-DeeJay on „Swinging 208“ und sein Jingle für die Country Coach USA
Dave Christian
Dave Christian unvergessen († 2010) und seine Jingles für Country Coach USA, RTL
Bob Stewart
Bob Stewart unvergessen († 2019) und sein Jingle für Country Coach USA, RTL
Town and Country
Ein weiteres Band-Projekt war diese Formation, Town and Country, bestehend aus meinem guten Freund Mike Randall und mir. Mike ist ein ausgezeichneter Pedal-Steel-Gitarrist, der aber auch die zwölfsaitige Akustikgitarre beherrscht.
Town & Country live – Mike Randall & Achim Graul
1983 – Aus der Sendung „Chewing Rock“ des französischsprachigen RTL, moderiert von Georges Lang – zusammen mit meinem damaligen Band-Partner Mike Randall
Mike Randall, Pedal-Steel, 12 String / Achim Graul, Gibson 6-String. „Some Broken Hearts Never Mend“ (Wayland Holyfield).
Werbetrailer mit Dave Dudley für RTL Plus
US-Festival im Nobilis
Ein besonderer Tag für „Town & Country“: Am 19.03.1985 spielten Rainer Jakobs und Achim Graul zu Ehren des amerikanischen Botschafters für Luxemburg. Mr. John E. Dolibois (3. von links), in Begleitung von Staatsminister Marc Fischbach (3. von rechts).
Foto und Bericht: Letzebuerger Revue
1968: Red Sovine in Luxemburg
From left to right: Achim, Red Sovine, Elke Prinz und Pop Phillips
Was wäre die Country-Music ohne ihre großen Erzähler? Die so called „Storytellers“?
Namen wie Tom T. Hall, Dave Dudley und Red Sovine fallen uns ein, alle längst im großen „Hillbilly Heaven“. 1968 – ich war erst wenige Monate Sprecher im Team von Radio Luxembourg, bekamen wir prominenten Besuch aus USA: Storyteller Red Sovine (1918 – 1980) aus Charleston, West Virginia, kam in Begleitung von Elke Prinz vom Aberbach Musikverlag aus Hamburg und Pop Phillips, vom U.S. Army Entertainment Branch in Kaiserslautern, zu mir ins Sendestudio 4.
Ein paar Minuten unserer Sendung sind erhalten geblieben – mittlerweile 57 Jahre alt. Seine Geschichte von Teddy Baer aus 1976 wurde auch in deutsch mit Johnny Hill bekannt.
Red Sovine und Achim RTL 1968
Red Sovine und Manfred Vogel 1971 inkl. Titel „Phantom 309“